-
Lebensmittel, Futtermittel und SüsswarenAdvanced materials
-
Lösungen
Lebensmittel, Futtermittel und SüsswarenAdvanced materials
- Serviceleistungen
- Inspiration
- Neuigkeiten
- Karrieren
- Über uns
Sie kamen, lieferten ab und triumphierten
Lyon/Uzwil (Frankreich/Schweiz), 17. September 2024 – Der krönende Abschluss der 47. WorldSkills am Sonntag, den 15. September 2024, in Lyon war ein grosser Erfolg für Bühler und drei seiner jungen Talente. Alle Teilnehmer an den WorldSkills haben eine Medaille gewonnen. Maurin Schickli erkämpfte sich in der Disziplin «Industry 4.0» die Silbermedaille und wurde gemeinsam mit seinem Teampartner Leon Bamert zum stolzen Vize-Weltmeister gekürt. Auch Florentin Kaufmann in der Kategorie «Mechatronics» und Manuel Ulmann in der Disziplin «Welding» zeigten Glanzleistungen und wurden mit einer «Medallion for Excellence» geehrt. Die Bühler Group gratuliert ihren Gewinnern herzlich!
Die 47. WorldSkills in Lyon wurden am Dienstagabend, 10. September durch den französischen Präsidenten Emmanuel Macron feierlich eröffnet. WorldSkills ist der grösste internationale Berufswettbewerb der Welt, an dem 1’400 Teilnehmende aus fast 70 Ländern und Regionen dabei waren. Der Wettbewerb zeigt die Exzellenz junger Fachkräfte und bringt gleichzeitig führende Vertreterinnen und Vertreter aus Industrie, Bildung und Politik zusammen, um berufliche Qualifikationen ganz oben auf die globale Agenda zu setzen.
Am Dienstagabend marschierte das 45-köpfige Schweizer Nationalteam stolz in die ausverkaufte LDLC-Arena ein. Mittendrin die drei Bühler Kandidaten Florentin Kaufmann, Manuel Ulmann und Maurin Schickli. Der angehende Automatiker Florentin Kaufmann meisterte den Wettkampf in der Disziplin «Mechatronics» gemeinsam mit Teampartner Enrico Putzi. Er übernahm die Aufgabe des mechanischen Aufbaus einer automatisierten Anlage. Maurin Schickli trat ebenfalls in einer Teamdisziplin an. Als angehender Informatiker war er in der Disziplin «Industry 4.0» für das Programmieren zuständig. Beide Lernenden gehören mit ihren 18 Jahren zu den jüngsten Kandidaten der Berufsweltmeisterschaften. Manuel Ulmann, der im Jahr 2022 seine Lehre als Anlagen- und Apparatebauer im Werk Appenzell abgeschlossen hat, glänzte in seiner Disziplin «Welding» durch meisterhafte Handwerkskunst in der Blechbearbeitung. Ulmann hat seine Kräfte innerhalb des Wettkampfs perfekt einteilen können. Stolz sagt er: «Aluminium und rostfrei schweissen liegt mir im Blut und es gehört zur DNA des Werks Appenzell.»
Extra Motivation von den Bühler Lernenden
Am dritten Wettkampftag reisten 120 Bühler Lernende für einen Tag nach Lyon, um ihre Kaufmann, Ulmann und Schickli und Ulmann vor Ort zu unterstützen. Die Botschaft auf den knalligen Fanshirts war vielversprechend: Go for GOLD! Auch wenn es am Ende nicht ganz für Gold gereicht hat, haben die drei Teilnehmer von Bühler viel erreicht. Maurin Schickli kehrt mit einer Silbermedaille in der Disziplin «Industry 4.0» in die Schweiz zurück. Gemeinsam mit seinem Teampartner Leon Bamert wurde er zum Vize-Weltmeister gekürt. Florentin Kaufmann und Manuel Ulmann werden mit einer «Medallion for Excellence» geehrt. Alle drei können unglaublich stolz auf ihre erbrachten Leistungen sein. «Ich bin überglücklich, dass ich mit diesem Resultat meine Eltern, Bühler und mich selbst glücklich machen konnte», sagt Florentin Kaufmann kurz nach der Siegerehrung in Lyon. Auch Maurin Schickli kann sein Glück kaum fassen. Er schreibt seinen Erfolg der guten Teamarbeit zu. «Ohne einen Teampartner wie Leon, der menschlich und fachlich so kompetent ist, hätte ich als 18-jähriger dieses Leistungsvermögen kaum abrufen können.» Nach der Siegerehrung wird gefeiert, mit Familie, Freunden und natürlich dem Bühler Berufsbildungsteam, das ebenfalls in einer grossen Gruppe nach Lyon gereist ist.
Aufgrund grosser Anstrengungen und viel Engagement ist es Bühler erneut gelungen, zur Weltspitze bei hochtechnologischen Disziplinen, wie «Mechatronics» und «Industry 4.0» zu gehören. Ein bedeutender Erfolgsfaktor liegt in der Qualität der Ausbildungscrew. Jens Helfenstein führt erfolgreich ein Team, zu dem unter anderem Ramon Mösle, Denis Forster und David Hollenstein unermüdlich ihren Beitrag leisten. Die Elektro- und Maschinenbautechniker und Ingenieure sind immer auf dem aktuellen Wissensstand, um die neuesten Technologien an die jungen Nachwuchskräfte weiterzugeben.
Bühlers Erfolgsgeschichte
Dies ist ein bedeutender Moment für Bühler und ein grossartiger Beweis für die Qualität der Ausbildung und das Engagement der jungen Talente. Die monatelange, intensive Vorbereitung und das letzte Training auf dem Säntis haben sich ausgezahlt.
Zur Vorbereitung konnten die Kandidaten auch das neue Bühler Energy Center nutzen. Mit dem Energy Center, welches im Juni 2023 seine Türen in Uzwil öffnete, unterstützt Bühler seine Mitarbeitenden dabei, ihr berufliches und persönliches Potential zukunftsorientiert zu entwickeln. Lernende werden hier auf dem höchsten Ausbildungsniveau auf die Berufswelt von morgen und übermorgen vorbereitet.
Andreas Bischof, Leiter Berufsbildung, sagt: «Es war eine grossartige Mission, die wir als Team rund um unsere drei Wettkämpfer erleben durften. Wir sind alle stolz darauf, die Firma Bühler an den Berufsweltmeisterschaften vertreten und mit diesem grossartigen Ergebnis abgeschlossen zu haben.»
«Mit den Spitzenleistungen dieser jungen Berufsathleten stärken wir das Image der Industrieberufe in der Öffentlichkeit. Das erachte ich als sehr wichtig, um auch künftig motivierten und leistungsfähigen Nachwuchs für die Industrie gewinnen zu können», sagt Stefan Scheiber, CEO der Bühler Group.
Bühler ist stolz, dass ihre jungen Talente nicht nur technische Exzellenz, sondern auch Teamgeist und Innovationskraft gezeigt haben. «Dieser Erfolg wird alle Lernenden anspornen, da bin ich mir sicher», sagt Andreas Bischof. «Und wir freuen uns darauf, die ehrgeizigen Talente weiterhin zu fördern, zu begleiten und auf die nächsten Herausforderungen.»
Herausragender dritter Platz
Im internationalen Vergleich (65 Länder, 59 Disziplinen) erreichte das Schweiz Nationalteam einen herausragenden dritten Platz hinter Korea und China – ein bemerkenswerter Erfolg, der sechs Gold-, sechs Silber-, eine Bronzemedaille und 21 «Medallions for Excellence» umfasst.
media.relations@buhlergroup.com
Gupfenstrasse 5
Uzwil
9240
Schweiz