-
Lebensmittel, Futtermittel und SüsswarenAdvanced materials
-
Lösungen
Lebensmittel, Futtermittel und SüsswarenAdvanced materials
- Serviceleistungen
- Inspiration
- Neuigkeiten
- Karrieren
- Über uns
Bewegung und Spass
Zahlreiche Bühler Standorte veranstalteten in den letzten Monaten Events, um Bewegung und Spass in ihre Teams zu bringen. Unser CEO Stefan Scheiber wagte sich gar mit den fittesten – unseren Sportlernenden – auf eine Laufrunde. Lasst euch inspirieren.
Dezember 2024
Selin Chua
Das entspricht der Geamtstrecke von Australien bis Japan, einschliesslich Indonesien, Singapur, Malaysia, Bangladesch, Myanmar, Kambodscha, Thailand, Vietnam, den Philippinen und Südkorea. Wir nannten es die Moovember-Challenge, um sich im November so viel wie möglich zu bewegen. Anders als die bekannte Movember-Bewegung, die sich auf die Gesundheit von Männern konzentriert, umfasste unser Moovember alle Geschlechter. Aufgeteilt in Gruppen nach Ländern und Abteilungen forderten wir uns gegenseitig heraus, um zu sehen, wer bei dieser sportlichen Reise die meisten Schritte macht und sich am weitesten bewegen konnte.
Neben dem Zählen unserer Schritte stand der November ganz im Zeichen der Gesundheit im Allgemeinen. Es ging darum, unser allgemeines Wohlbefinden zu verbessern, Arbeit und Gesundheit in Einklang zu bringen und eine Kultur des Wohlbefindens in unseren Teams zu fördern.
In Zusammenarbeit mit GenB SEA haben wir zwei Wellness-Vorträge von Gesundheitsexpertinnen und -experten veranstaltet, um alle Mitarbeitenden im Laufe des Monats zu unterstützen. Der erste Vortrag «Nutrition for Productivity & Performance», befasste sich mit der Frage, wie eine ausgewogene Ernährung unseren Körper mit Energie versorgt, die Erholung der Muskeln fördert und die Ausdauer steigert. Der zweite Vortrag «Good Sleep Management» betonte die Bedeutung von gesundem Schlaf, um sowohl die körperliche Aktivität als auch die Arbeitsproduktivität zu steigern und die Konzentration, das Gedächtnis und die Entscheidungsfindung zu verbessern.
Zeit zu finden, um während eines hektischen Arbeitstages aktiv zu bleiben, erwies sich für einige als schwierig, aber kleine Bewegungseinheiten in unseren Tagesablauf einzubauen, machte einen grossen Unterschied. Ob wir nun zu Fuss gehen, anstatt den Bus oder das Auto zu nehmen, oder die Treppe statt des Aufzugs benutzen, solche kleinen Aktionen summieren sich und tragen zu unserer allgemeinen Gesundheit bei. Und wenn sich der Körper gut anfühlt, folgt auch der Geist – was uns hilft, bei der Arbeit konzentriert und produktiv zu bleiben.
Bei der Moovember-Challenge ging es nicht nur um individuelle Anstrengungen – sie förderte auch den Teamgeist und stärkte die Beziehungen zwischen den Kolleginnen und Kollegen. Der freundschaftliche Wettbewerb zwischen den Ländern und Abteilungen hat uns motiviert, weiterzumachen, Tipps zur Bewegung auszutauschen und die Fortschritte der anderen zu feiern. Ob beim Laufen, Walken, Radfahren, Yoga oder Schwimmen – jede Aktivität trug zu unserem gemeinsamen Ziel bei. Einige Gruppen gingen sogar zu Fuss vom nördlichsten Punkt Singapurs bis zum südlichsten Punkt oder veranstalteten einen Laufwettbewerb in Thailand.
Am Ende der Challenge wurden die Teilnehmenden für ihre herausragenden Leistungen ausgezeichnet, beispielsweise für das Land und die Abteilung mit den meisten Schritten, für die beste Einzelleistung und für die Gewinnerinnen und Gewinner verschiedener Foto-Challenges – darunter die grösste Gruppe von Mitarbeitenden, die sich gemeinsam bewegten.
Moovember brachte Menschen aller Fitnessniveaus zusammen und ermutigte sie zum Mitmachen, zur Teamarbeit und zur Freude daran, die Gesundheit zu verbessern und dabei Spass zu haben. Die Zusammenarbeit zwischen den Kolleginnen und Kollegen und das Gefühl des freundschaftlichen Wettbewerbs machten den Moovember zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Jaimie Larson
Jeder Mensch geht anders mit seiner körperlichen, geistigen und emotionalen Gesundheit um. Das Wellness-Komitee bei BMIN hat sich das Ziel gesetzt, so viele Bedürfnisse wie möglich zu erfüllen, indem allen Beschäftigten eine Vielzahl von Wellness-Programmen angeboten wird. Das Komitee trifft sich einmal im Monat, um die aktuellen Aktivitäten zu besprechen, neue Aktivitäten auszuprobieren und zukünftige Veranstaltungen zu planen.
BMIN verfügt über einen Wellness-Raum und ein Fitnesscenter, die rund um die Uhr zur Verfügung stehen. Diese Räume bieten den Beschäftigten einen Ort, an dem sie trainieren können, wann immer es in ihren Zeitplan passt: vor, während oder nach ihrem Arbeitstag. In diesen Räumen finden auch wöchentliche Fitnesskurse statt. Chris Wagner – Sales FE und OL – besucht diese Kurse regelmässig. Auf die Frage, warum er daran teilnimmt, antwortet er: «Es ist immer schwer, bei meinem vollen Arbeits- und Terminkalender Zeit für ein Training zu finden, daher haben mir die regelmässigen Kurse vor Ort geholfen, mehr Bewegung in meinen Wochenablauf einzubauen.»
Der jährliche Bühler 5-Kilometer Walk oder Run ist ein Publikumsmagnet. Die ersten drei Männer und Frauen werden mit Medaillen ausgezeichnet und alle Teilnehmenden nehmen an der Verlosung weiterer Preise teil. Viele entscheiden sich für den Lauf, aber von den fast 130 Teilnehmenden in diesem Jahr entschied sich etwa die Hälfte dafür, im Schritttempo zu gehen, um sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen und die Zeit draussen in der Sonne und an der frischen Luft zu geniessen. Diejenigen, die etwas weniger körperliche Anstrengung suchen, finden im «Better Together Room» von BMIN einen spielerischen Wettbewerb.
Den ganzen Tag über findet man hier Gruppen, die sich eine Pause von ihren Arbeitsplätzen gönnen, um Tischtennis und Tischfussball zu spielen oder mit den kürzlich hinzugefügten Cornhole-Brettern Bohnensäcke zu werfen. In diesem Jahr fand hier auch das Cornhole-Turnier statt, bei dem Zweierteams, um Ruhm, Ehre und um Geschenkkarten kämpften. Nathan Bosquez, Process Engineer for Human Nutrition und Mitglied des Wellness-Komitees und Cornhole-Champion, arbeitet beim Komitee mit und nimmt an den Programmen teil, weil «es mir ermöglicht, aktiv zu bleiben und gleichzeitig mit Kolleginnen und Kollegen in Kontakt zu kommen, mit denen ich sonst nicht täglich zu tun habe.»
Wenn du dich um dein Wohlbefinden kümmerst, bedeutet das nicht immer körperliche Aktivität. Die mentale und emotionale Gesundheit ist genauso wichtig. Eine Massagetherapie ist eine Möglichkeit, sich um deine emotionale und körperliche Gesundheit zu kümmern und hat viele gesundheitliche Vorteile. Sie kann helfen, Stress, Ängste und Depressionen abzubauen und Muskelverspannungen, die Beweglichkeit der Gelenke und die Stimmung zu verbessern. Zweimal im Monat bietet eine ausgebildete Fachkraft im Wellness Center Massagen an. Ein zugelassener Chiropraktiker kommt wöchentlich zu den Mitarbeitenden, die eine Behandlung benötigen.
Während des Wellness-Monats im September lud das Komitee einen Klangtherapeuten ein, der ein «Klangbad» als neue Möglichkeit für die Beschäftigten anbot, ihr geistiges und emotionales Wohlbefinden zu verbessern. Während des «Klangbads» wurden die Teilnehmenden aufgefordert, ihren Geist von allen Ablenkungen zu befreien und sich während der 50-minütigen Sitzung auf sich selbst zu konzentrieren, während sie meditierten und Klangschalen und Trommeln hörten.
Hannah Martin, International Logistics Coordinator, ist dem Komitee beigetreten, nachdem sie an mehreren Wellness-Programmen teilgenommen hat. «Die Veranstaltungen und Möglichkeiten, die das Wellness-Programm von BMIN bietet, sind ein Highlight. Ich nehme regelmässig am wöchentlichen Yogakurs teil und liebe die Möglichkeit, mich in der Mittagspause zu dehnen und zu bewegen. Yoga hat mich dazu inspiriert, dem Wellness-Komitee beizutreten, um die Wellness-Initiative voranzutreiben, und ich habe mich sehr gefreut, an unserem 5-Kilometerlaufs teilzunehmen und ein «Klangbad» zu planen, um in der Mittagspause zu entspannen und Stress abzubauen.»
Für Mitarbeitende, die nicht im Büro arbeiten, unterstützt BMIN ein Fahrradteam, das von überall aus trainiert und den ganzen Sommer über Rennen in den Vereinigten Staaten fährt. Auch die Schritt-Challenges sind ein beliebter Wettbewerb, der allen Teilnehmenden hilft, ihre tägliche Schrittzahl zu erhöhen.
Durch die Teilnahme an diesen Aktivitäten verbessern die Mitarbeitenden nicht nur ihre persönliche Gesundheit, sondern tragen auch zu einem gesünderen und glücklicheren Arbeitsplatz für alle bei. Eine kleine Investition in dein Wohlbefinden heute kann langfristig zu erheblichen Vorteilen führen.
Bei Bühler in Reichshof, Deutschland hat sich eine Gruppe engagierter Generation B Mitglieder überlegt, welche Themen besonders wichtig für die Mitarbeitenden und die Gesellschaft sind. Das Thema Gesundheit poppte oben auf und weil Lara Alshut, Marketing Specialist Confectionery und Mitglied bei Generation B frisch ausgebildete Yogalehrerin ist, kam unter anderem die Idee für einen Yogakurs auf. Die Geschäftsleitung in Reichshof war von der Idee begeistert und auch eine Mitarbeiterumfrage versprach reges Interesse und so führte Lara am 7. Mai 2024 durch die erste Yogaeinheit. Seither findet die Session jeden Dienstag statt. «Ich setze in jeder Stunde den Fokus auf ein bestimmtes Thema, wie beispielsweise Rückengesundheit, Entspannung für das vegetative Nervensystem oder Osteoporose Vorsorge», sagt Lara. Noch hält sich der Andrang in Grenzen, aber Lara ist guten Mutes, dass sich immer mehr herumspricht wie viele Vorteile diese Trainingseinheit bringt. Denn die Rückmeldungen der Teilnehmenden sind äusserst positiv. «Die Teilnehmenden berichten, dass die Yogastunde wirklich einen Unterschied in ihrem Alltag macht, sie sich danach entspannt und ausgeglichen fühlen und es ihnen hilft von der Arbeit abzuschalten.»
Bianca Richle
Karin Hämmerle
Früh am Morgen, um 07:00 Uhr, versammelten sich die Teilnehmenden am Eingang E beim CUBIC in Uzwil. Unser CEO begrüsste die Lernenden und legte das Tempo für die bevorstehende Joggingrunde fest – eine Geschwindigkeit, die genügend Luft für Gespräche und Austausch liess. Mit Stefan Scheiber an der Spitze und Berufsbildner David Hollenstein als Schlusslicht startete die Gruppe pünktlich. Rund zehn Kilometer legten sie gemeinsam zurück, bei einem gleichmässigen Tempo, das es ermöglichte, miteinander ins Gespräch zu kommen. Ob Handballer, Mountainbikerin, Judoka-Kämpferin oder Segler – die sportliche Vielfalt spiegelte sich in der Gruppe wider, genauso wie die verschiedenen Berufe und Lehrjahre der Teilnehmenden.
Unser CEO Stefan Scheiber ist begeistert von der Leistungsbereitschaft unserer jungen Talente. «Die Lernenden, die Spitzensport betreiben und gleichzeitig die Lehre bei Bühler bewältigen sowie teilweise sogar noch Weiterbildungen machen, sind in Bezug auf Planung, Leistungsbereitschaft, Einsatz und Durchhaltewille etwas vom Beeindruckendsten, das es gibt. Da kann auch ich noch einiges lernen», so unser CEO. Begleitet wurde er von seinen Teammitgliedern Irene Mark-Eisenring, Chief Human Resources Officer und Jonathan Abbis, Head of Global Sales Channel Management sowie Claudia Zimmermann, Assistant to CEO. Sie alle stellten sich den Herausforderungen des Laufs. Auch Berufsbildner David Hollenstein, zuständig für die Betreuung der Sport-Lernenden, war hoch motiviert. «Es ist schön zu sehen, welchen Stellenwert der Sport im Alltag des Bühler Management Teams hat und wie fit unsere Führungskräfte sind. Cool auch, dass sie sich Zeit für unsere Lernenden nehmen. Das ist für alle ein Highlight», sagt David.
Nach einer Stunde sportlicher Aktivität und frischer Luft kehrte die Gruppe in den CUBIC zurück. Dort stand nach einer erfrischenden Dusche ein gemeinsames Frühstück auf dem Programm, welches erneut Gelegenheit für Gespräche bot. Die Lernenden nutzten die Chance, Stefan Scheiber Fragen zu stellen, wie beispielsweise: «Wie wird man CEO?» oder «Wie bleibt neben all den Verpflichtungen noch Zeit für Sport?». Es entstand ein spannender Austausch für beide Seiten. Für die Lernenden war es eine besondere Erfahrung, in einem so lockeren Umfeld mit dem CEO in Kontakt zu treten. «Ich schätze es sehr, dass sich die Geschäftsleitung für uns Zeit nimmt und nebst Interesse an unserer Ausbildung auch Interesse am Sport sowie einige Lebensweisheiten mit uns teilt», sagt Tim Rudolf, Lernender Entwickler Digitales Business und Handballspieler. Für das Management bot der Lauf die Möglichkeit, direkt von den jungen Talenten zu erfahren, wie diese den Spagat zwischen Berufslehre und Leistungssport meistern.
Mit jedem Kilometer auf der Strecke und jedem Austausch am Frühstückstisch wurde klar: Sport verbindet – unabhängig von Beruf, Alter oder Hierarchie. Der CEO-Run bleibt damit ein Highlight im Kalender unserer Sportlernenden und beweist, dass Teamgeist und gegenseitiger Respekt auf und neben der Laufstrecke bei Bühler grossgeschrieben werden.
Bei Bühler sind wir überzeugt, dass sich junge Talente nicht zwischen einer Berufslehre und einer Karriere im Spitzensport entscheiden müssen. Als leistungssportfreundlicher Lehrbetrieb unterstützen wir daher besonders sportlich talentierte Lernende. Sportbegeisterte Ausbildnerinnen und Ausbildner, zahlreiche Vereine in St. Gallen und Umgebung sowie regionale Leistungszentren und Nationalkader ermöglichen den Lernenden, beides erfolgreich zu verbinden: Berufslehre und Spitzensport. Um den Austausch mit den jungen Talenten zu stärken, organisieren wir einmal im Jahr den CEO-Run.
Gupfenstrasse 5
Uzwil
9240
Schweiz