Simulationsbild-Wettbewerb

Innovation sichtbar machen

Seit ihrer Gründung vor drei Jahren ist die lebendige Bühler Simulation Community auf 122 Mitglieder angewachsen. Um diesen Meilenstein zu feiern und die Kreativität der Mitglieder auf ein neues Niveau zu heben, organisierte die Community einen unternehmensweiten Wettbewerb für Simulationsbilder. Die zahlreichen Einsendungen und die beeindruckenden Ergebnisse sprechen für sich.


Die numerische Simulation ist ein Eckpfeiler des Innovationsprozesses bei Bühler. Ihre Anwendung reicht von der Optimierung der Aufzuchtbedingungen für Insekten, der Partikelsimulation für den Haferentspelzer, der Gestaltung von Vakuumanlagen und dem Kaffeerösten über die Ermüdungsbewertung beim Druckguss und die Ermüdungsanalyse von Vibrationsmaschinen bis zur Simulation von Bioprozessen und vielem mehr.

Simulation hat sich als kosteneffektive Lösung erwiesen, die die Anzahl teurer Prototypen und Messungen erheblich reduziert und eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung nachhaltiger Lösungen spielt, insbesondere bei der Reduzierung von Gewicht und Energieverbrauch. 


Begeisterung entfachen

Zum dritten Jubiläum organisierte die Bühler Simulation Community einen unternehmensweiten Simulationsbild-Wettbewerb. Ziel war es, durch beeindruckende Simulationsbilder zu begeistern, auf denen die Vorteile und die vielfältigen Anwendungen bei Bühler gezeigt werden.

Das Organisationsteam wollte zudem zu innovativen Anwendungen inspirieren und eine bessere Kommunikation dieser Erkenntnisse fördern, um nachhaltige und kosteneffektive Lösungen voranzutreiben.

Die eingereichten Bilder werden rund um den CT Simulation Corner im CUBIC ausgestellt, um diese Meilensteine zu feiern und zu teilen.

 

Und der Gewinner ist…

Der Wettbewerb verzeichnete beindruckend viele Teilnahmen und zeigte, wie weit verbreitet die Nutzung von Simulationstechniken bei Bühler ist. Rund 25 Teilnehmende reichten ihre Simulationsbilder ein. 

Die Kreativität der Bühler Ingenieure und Designer kam voll zur Geltung und demonstrierte gleichzeitig die entscheidende Bedeutung der Simulation in einer Vielzahl von Anwendungen. Die Wettbewerbseinreichungen umfassten Strömungslinien, Kraft- und Spannungsvisualisierungen, Partikelbahnen und Deformationsanalysen. 


Der Wettbewerb war in drei Kategorien unterteilt:

Jacopo Bilotto Jacopo Bilotto Die Finite-Elemente-Analyse muss angewendet werden, um sichere Konstruktionen von Silos zu gewährleisten. In diesem Fall wurde ein nichtlineares elastoplastisches Modell verwendet, um Deformationen, Spannungen und Verteilungsbelastungen zu berechnen, die aus dem inneren Überdruck resultieren.

Der Gewinner in der Kategorie «Bestes Maschinen- und Gerätesimulationsbild» ist: Andreas Belinger

Der Gewinner in der Kategorie «Beste Simulations-Workflow- oder Datenvisualisierung» ist: Jacopo Bilotto

Beste Simulations-Workflow- oder Datenvisualisierung Beste Simulations-Workflow- oder Datenvisualisierung Die Simulation stellt die lokale Dichte der dissipierten Leistung im Vergleich zu einer homogenen Leistungsverteilung auf der Oberfläche bei einfachem Kornschubfluss dar.
Selfie_with_Convergence Selfie_with_Convergence Die Freude, konvergierte Ergebnisse zu sehen.

Der Gewinner in der Kategorie «Menschen und Teams in der Simulation» ist: Tridev G

 

Jeder von ihnen erhält als Preis ein wissenschaftliches Buch seiner Wahl.

Die Bühler Simulation Community zeigt eindrücklich, was durch Zusammenarbeit und Engagement für Innovation erreicht werden kann. Sie verschiebt weiterhin die Grenzen des Möglichen mit Simulations-Technologie und stellt sicher, dass Bühler an der Spitze nachhaltiger industrieller Lösungen bleibt.

 

Über die Bühler Simulation Community

Richard Vonlanthen, Principal Simulation Engineer bei Bühler Richard Vonlanthen, Principal Simulation Engineer bei Bühler Richard Vonlanthen, Principal Simulation Engineer bei Bühler
Clément Zemerli, Senior Simulation Engineer bei Bühler Clément Zemerli, Senior Simulation Engineer bei Bühler Clément Zemerli, Senior Simulation Engineer bei Bühler

 

Im März 2022 gründeten Clément Zemerli, Senior Simulation Engineer bei Bühler, und Richard Vonlanthen, Principal Simulation Engineer, die Bühler Simulation Community. Seit ihrer Gründung vor drei Jahren ist diese Gemeinschaft auf 122 Mitglieder angewachsen, darunter Designer, F&E-Ingenieure und andere Simulations-Enthusiasten.

Die Community ist zu einem Zentrum für Innovation und Zusammenarbeit in der Simulations-Technologie geworden. Die Bühler Simulation Community bietet eine Plattform für den Wissensaustausch. Sie veranstaltet Software-Trainings, Experten-Workshops und unternehmensweite strategische Diskussionen.

Die Mitglieder bleiben über die neusten Simulationstechnologien und Trends auf dem Laufenden, wie zum Beispiel Simulation und KI, cloudbasierte Simulation, generatives Design und digitale Zwillinge. Diese kontinuierliche Lernumgebung fördert die Entwicklung von hochspezialisiertem Fachwissen und wertvollen Erfahrungskenntnissen.

Für weitere Informationen über die Bühler Simulation Community lies diesen Artikel

 

Aktuelle Ausgabe

No Results Found
No Results Found
Content Block

Fragen oder Rückmeldungen? Kontaktiere das Mosaic Team.


Gupfenstrasse 5
Uzwil
9240
Schweiz