-
Lebensmittel, Futtermittel und SüsswarenAdvanced materials
-
Lösungen
Lebensmittel, Futtermittel und SüsswarenAdvanced materials
- Serviceleistungen
- Inspiration
- Neuigkeiten
- Karrieren
- Über uns
Some pages are available only in english.
fit4Tech
In neun Wochen und 100 Lektionen macht der Kurs «fit4Tech» im Bühler Energy Center acht Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger fit für die Tech-Branche. Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, haben die Sozialpartner der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie die sogenannte MEM-Passerelle 4.0 gegründet. Sie verfolgt das Motto: Fehlen qualifizierte Fachkräfte, bilden wir sie aus. Als erstes MEM-Unternehmen führt Bühler den Kurs «fit4Tech» durch. Im Ausbildungslead: das ambitionierte Bühler Berufsbildungsteam.
März 2025
Am Wochenende vom 7. bis 8. Februar starteten acht Berufsleute mit dem Kurs «fit4Tech» ihren Quereinstieg in die Tech-Branche. Auf dem Programm stand die Einführung in die Schweisstechnik. Schon in der Vorstellrunde wurde die Vielfalt der Gruppe sichtbar: Acht Teilnehmende aus unterschiedlichen Berufsfeldern – vom Lager-Allrounder bis zur Pöstlerin. Sie tauschten ihre Alltagskleidung gegen Übergwändli, Schutzbrillen und Sicherheitsschuhe.
«Die Vielfalt der Gruppe ermöglicht einen spannenden Austausch. Wir können gegenseitig voneinander lernen. Die Teilnehmenden sind hoch motiviert und sehr dankbar für die Möglichkeit, die sich ihnen durch den Kurs bietet», sagt Kursleiter Marc Hanselmann. Der Kurs wird berufsbegleitend absolviert. Einige Teilnehmende waren bereits früh auf den Beinen, da sie für die Frühschicht um vier Uhr aufgestanden sind. Andere nahmen einen Anfahrtsweg von 1.5 Stunden auf sich. «Die Motivation ist gross», bestätigt Hanselmann, der zusätzlich zu seiner Rolle als Kursleiter auch als Berufsbildungsverantwortlicher bei Bühler tätig ist.
Mit der MEM-Passerelle 4.0 eröffnet sich den Teilnehmenden ein praxisorientierter Weg in die Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie. Das kompakte Ausbildungsformat bietet einen umfassenden Einblick in die Tech-Branche und die Möglichkeit, sich gezielt weiterzubilden. Das Engagement von Stefan Scheiber, Bühler CEO und Mitglied des Vorstandsausschusses von Swissmem, zeigt die klare Unterstützung für das Projekt. Als Teil der Fachkräftestrategie von Swissmem wurde das Programm 2023 im Gesamtarbeitsvertrag der MEM-Industrie verankert – ein Schritt in die richtige Richtung, um den Fachkräftenachwuchs langfristig zu sichern.
Die acht Teilnehmenden haben die ersten zwölf Lektionen erfolgreich absolviert und werden auch die nächsten beiden Kurstage im Anlagen- und Apparatebau verbringen. Danach geht es weiter in die Polymechanik, wo sie sich mit Drehen, Fräsen und Bohren vertraut machen. Auch Montage- und Messtechnik werden vertieft. In der Konstruktion lernen sie die Grundlagen der Zeichnungstechnik, den Umgang mit der CAD-Software, Anwendungen im MakerSpace sowie dem 3D-Druck und Lasercutten. Den Abschluss des Kurses bildet die Automation mit einer Einführung in die Elektrotechnik und die spannende Welt der Industrie 4.0.
Mehr Informationen
MEM-Passerelle 4.0: https://mem-passerelle.ch/
International
Schweiz