Nachhaltige Logistik

Die Zukunft der elektrifizierten Supply Chain beginnt hier!

In Uzwil brummt der Brummi weniger, dafür summt der Elektromotor. Für Shuttletransporte von Fertigprodukten setzt unser Logistikpartner Camion Transport AG neu auf E-Trucks. Die Nachhaltige Alternative zum Dieselverbrenner sind für das Transportunternehmen aber nicht Neuland. Das ist nicht nur gut fürs Image, sondern wirkt sich auch positiv auf die Klimabilanz beider Firmen aus. Die Initianten sind zufrieden und ziehen im Interview erste Bilanz.

 

Die Sonne scheint und der stahlblaue Himmel ist nur von wenigen Wolken durchzogen. Auf dem Spediplatz beim Eingang Bahnhofstrasse der Bühler AG steht ein einzelner Lastwagen. Auf Hochglanz poliert wird er von zwei Herren bewundert und beäugt: Reinhard Loser von der Camion Transport AG (CT) in Wil und Thomas Widmer, Head of Logistics bei Bühler in Uzwil sind begeistert, denn es ist der erste E-Truck der regelmässig auf der Shuttlestrecke Uzwil – Wil eingesetzt wird. Während sich die beiden angeregt über das neue Gefährt unterhalten, macht sich an der Plane der Ladefläche jemand zu schaffen. Es ist Sascha, der Fahrer des Fahrzeuges, gemeinsam mit einem ML-Mitarbeiter wird er nun das Fahrzeug beladen, um danach die Fertigprodukte an ihren Zielort im Zwischenlager in Wil zu befördern. Dort werden sie dann nach einer kurzen Wartedauer von internationalen Logistikpartner abgeholt und zu den Endnutzern für die Montage transportiert.

 

Reinhard, Thomas und Sascha begutachten den Unterbau des neuen E-Trucks. Reinhard, Thomas und Sascha begutachten den Unterbau des neuen E-Trucks. Reinhard, Thomas und Sascha begutachten den Unterbau des neuen E-Trucks.

 

«In der Anschaffung sind die elektrischen Lastwagen knapp dreimal teurer, dafür punkten sie mit niedrigeren Betriebs- und Instandhaltungskosten. Und natürlich stossen sie keine Schadstoffe aus» verrät uns Reinhard Loser im Interview. «Für uns sind diese Fahrzeuge essenziell, um unserer Nachhaltigkeitsstrategie gerecht zu werden, verändert hat es aber an unseren Vorhaben nichts.» Thomas Widmer legt nach: «Der Einsatz dieser Fahrzeuge kommt für uns genau im richtigen Zeitpunkt. Ja es bedarf einer besseren Planung damit sie effizient eingesetzt werden können, das hilft uns aber auch unsere Waren- und Produktionsströme zu hinterfragen und neuzudenken.»

Im Hintergrund füllt sich die Ladefläche des Sattelschleppers langsam, Holzkisten mit fertigen Bühler Maschinen für Kunden auf der ganzen Welt. Für kleine Logistikaufträge innerhalb des Uzwiler Werks sind bereits ausschliesslich elektrische Fahrzeuge im Einsatz, Hub- und Gabelstapler, bis hin zu den «Bienen» welche Kleinteile von A nach B bringen.

«Strengere Abgasvorschriften und Regulierungen spielen eine Rolle, doch vor allem ist es unser eigener Antrieb nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Gemeinsam mit innovativen Partnern wie Bühler nutzen wir diese Chance, neue Wege zu gehen.» Reinhard Loser, Camion Transport AG Wil

Der Entscheid auf E-Trucks zu setzen, kam aber nicht von heute auf morgen: «Ja, das war ein langer Prozess», sagt Widmer, «damit sind wir aber auch gewappnet für neue Regulierungen, welche im Anmarsch sind. Mit CT haben wir hier den perfekten Partner gefunden.»

Für das Wiler Transportunternehmen sind elektrische Fahrzeuge jedoch kein Neuland. Schon länger setzt sich das Traditionsunternehmen mit nachhaltigen Fahrzeugantrieben auseinander. «Strengere Abgasvorschriften und Regulierungen spielen eine Rolle, doch vor allem ist es unser eigener Antrieb nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Gemeinsam mit innovativen Partnern wie Bühler nutzen wir diese Chance, neue Wege zu gehen. So wissen wir um die Bedürfnisse unserer Kunden und erhalten direktes und ehrliches Feedback.»

 

Mit dem Beladen der letzten Kiste ist die Ladefläche voll und bereit für den Abtransport. Mit dem Beladen der letzten Kiste ist die Ladefläche voll und bereit für den Abtransport. Mit dem Beladen der letzten Kiste ist die Ladefläche voll und bereit für den Abtransport.

 

Im Hintergrund wird der letzte Spanngurt angezogen und die Seitenplane geschlossen. Für Sascha, welcher den Elektrokoloss bedient war es keine grosse Umstellung und er hat sich schnell an das neue Arbeitsgerät gewöhnt. «Die Kabine ist vielleicht ein wenig kleiner, das ist aber kein Problem», verrät er mit einem Lachen. «Das Fahren macht mir besonders Spass, die Strassen zwischen Wil und Uzwil sind gut ausgebaut und man kommt gut voran, ich denke dieses Konzept hat durchaus Zukunft.» Mit diesen Worten steigt er ein, verabschiedet sich und fährt los in Richtung Zwischenlager in Wil. 

Diese Tour wird er heute noch zwei bis Drei Mal fahren, jedes Mal mit voller Ladung und leistet so einen Beitrag zur Dekarbonisierung der Logistikaufwände. CT hat ein klares Ziel, Netto-Null, dazu gehört auch das Teilziel «über 50% emissionsfreie Fahrzeuge» bis 2040. Erste Schritte sind getan und man schaut motiviert nach vorne. Für Bühler ist es wiederum ein wichtiger Beitrag, um die geplante Emissionsreduktionen von Treibhausgasen im Scope 3 zu erfüllen. Erreicht ist das Ziel jedoch nicht, Thomas Widmer ergänzt: «Die Zusammenarbeit mit CT ist ein Paradebeispiel. Nun gilt es das Gelernte zu analysieren, um es dann nicht nur mit anderen Partnern anzuwenden, sondern auch an anderen Standorten zu implementieren.»

 

Die drei Herren posieren ein letztes Mal vor dem voll beladenen Fahrzeug. Die drei Herren posieren ein letztes Mal vor dem voll beladenen Fahrzeug. Die drei Herren posieren ein letztes Mal vor dem voll beladenen Fahrzeug.

Aktuelle Ausgabe

No Results Found
No Results Found
Content Block

Fragen oder Rückmeldungen? Kontaktiere das Mosaic Team.


Gupfenstrasse 5
Uzwil
9240
Schweiz