1076 Bühler Jahre feiern

Bühler Pensionierte feiern aussergewöhnliche Karriere

Am 31. Januar 2025 fand der traditionelle Pensioniertenabend im Gemeindesaal Uzwil statt. Dieses Jahr wurden die ehemaligen Mitarbeitenden gefeiert, welche in den Jahren 2023 und 2024 in den wohlverdienten Ruhestand getreten sind. Gemeinsam mit ihren Partnerinnen und Partnern, ihren ehemaligen Vorgesetzten und mit Vertretern der Geschäftsleitung und der HR-Organisation wurden am Fest sagenhafte 1076 Dienstjahre gefeiert.  


CEO Stefan Scheiber dankte den Pensionierten für ihre Treue und ihren wertvollen Beitrag für das Unternehmen über die Jahrzehnte. «Sie waren Teil vieler gesellschaftlicher und technologischer Entwicklungen und haben Bühler mitgestaltet. Durch Ihr Engagement haben Sie entscheidend dazu beigetragen, dass unsere Firma heute auf dem Erfolgskurs ist, den wir gemeinsam erreicht haben», führte er im Rahmen seiner wertschätzenden Worte aus.  

 

Impressionen von der Feier

Christof Oswald als HR-Leiter Schweiz unterstrich die wertvolle Loyalität der ehemaligen Mitarbeitenden auch nach Eintritt ins Pensionsalter und äusserte gleichzeitig den Wunsch, die Beziehung zwischen den Pensionierten und Bühler weiterhin aufrechtzuerhalten. 

Für das leibliche Wohl sorgte die Küche des Hotel Uzwil mit einem hervorragenden Menü, während das Duo Lapsus das Publikum mit humorvollen und künstlerischen Beiträgen unterhielt. Das traditionelle und schon fast legendäre Dessertbuffet im Foyer rundete einen gelungenen Abend ab, der für alle Teilnehmenden mit Freude und Stolz erfüllt war. 

 

Die Reise geht weiter: vier persönliche Rück- und Ausblicke

Name: Eliana Heim

 

Jahre bei Bühler: 39

 

Fast vier Jahrzehnte lang arbeitete Eliana Heim als Assistentin des Directors of Die Casting bei Bühler.

Als sie in den achtziger Jahren bei Bühler anfing, hatte sie zuvor nur Erfahrungen in kleineren Betrieben gesammelt und wollte eigentlich nicht in ein so grosses Unternehmen wechseln. Doch zu ihrer Überraschung war es ganz anders, als sie es sich vorgestellt hatte. Damals war der Bereich Druckguss eine kleine Division. «Wir waren eine kleine ‘Familie’ von etwa 70 Personen in Uzwil», erinnert sich Eliana. Die Division ist im Laufe der Jahre gewachsen und umfasst heute fast 200 Mitarbeitende. Eliana blieb in ihrer Assistentinnen-Position, aber die Chefs wechselten im Laufe der Jahre.

«Ich hatte immer sehr gute Chefs. Sie haben mir immer vertraut und mir freie Hand gelassen», sagt sie dankbar.

Ihr Ruhestand bedeutet für sie keine Ruhepause – Eliana machte sich gleich nach ihrer Pensionierung auf den Weg und wanderte entlang des Rheins bis zur Nordsee, insgesamt 1700 km – eine Reise, die 4 Monate dauerte. Jetzt plant sie bereits ihr nächstes Abenteuer.


Name: Ralph Häuselmann

 

Jahre bei Bühler: 41

 

Ralph begann 1982 bei Bühler zu arbeiten und ging direkt nach Südafrika, ein Land, in dem der 25-Jährige noch nie zuvor gewesen war, das aber für die nächsten 32 Jahre zu seiner Heimat werden sollte. In dem kleinen Büro, das von René Schneider geleitet wurde, arbeitete er im Bereich Elektronik und Automatisierung. Südafrika war anders, als er es sich vorgestellt hatte; Johannesburg war wie eine westliche Stadt, aber mit schönem Wetter. Und Südafrika war ein sehr innovativer Ort. «Es ist ein Testfeld für viele Dinge – wenn es dort funktioniert, funktioniert es überall. Wir waren das Testfeld für viele Prototypmaschinen», erinnert er sich.

2014 kehrte er in die Schweiz zurück und arbeitete die nächsten zehn Jahre bei Corporate Technology.

«Es ist unglaublich, wie sich die Technologie im Laufe meiner Karriere verändert hat. Als ich anfing, waren wir bei der Kommunikation auf das Faxgerät angewiesen. Wenn wir es ticken hörten, rannten wir alle zum Gerät, um Zeile für Zeile vorzulesen, was durchkam», erzählt Ralph. «Elektronik, Automatisierung, Software und Computer haben die Welt verändert. Ich würde mich wieder für diesen Beruf entscheiden – ich habe ihn geliebt.»

Diese Leidenschaft hat auch nach seiner Pensionierung nicht nachgelassen. «Mein Beruf ist auch mein Hobby», sagt er. «Ich lerne eine neue Programmiersprache und arbeite an Holzuhren statt an Maschinen.»


Name: Ursula Klien

 

Jahre bei Bühler: 35

 

Ursula Klien blickt zurück auf eine lange Karriere, in der sie als Leiterin der Versichertenverwaltung bei der Pensionskasse viele Menschen bei Fragen zu Ihrer Vorsorge und Pensionierung beraten hat. Nun hat sie selbst diesen wichtigen Schritt gemacht. 

«Ich habe tausende in der Bühler Pensionskasse versicherte Mitarbeitende und künftige Pensionärinnen und Pensionäre beraten. Das System der Alters-, Hinterlassen- und Invalidenvorsorge in der Schweiz hat sich in den letzten 35 Jahren sehr verändert. Die reglementarischen Bestimmungen in der Pensionskasse Bühler AG Uzwil mussten dementsprechend laufend angepasst werden», sagt sie. Eine gute Beratung aller Versicherten lag Ursula Klien sehr am Herzen und war für sie sehr wichtig. 

«Am meisten Spass hatte ich durch den Kontakt mit den Menschen. Es waren schöne Momente, traurige Momente, auch tragische Momente; aber es gab mehr schöne Momente. Es waren auch sehr interessante Begegnungen, denn jeder Mensch ist anders», sagt sie. 

Der Abend im Gemeindesaal Uzwil war für sie etwas ganz Besonderes: «Ich war bei mehreren Pensioniertenabenden dabei, als ich noch gearbeitet habe. Jetzt bin ich selbst Pensionärin.» 

Ursulas Plan ist es, ihre Zeit in vollen Zügen zu geniessen und sie hofft, dass sie noch lange gesund bleibt. Ihr ist nie langweilig – sie hat jetzt viel mehr Zeit für die Familie und Freunde. «Das ist schon schön», sagt sie lächelnd. 


Name: Konrad Munz

 

Jahre bei Bühler: 42

 

Konrad Munz hat eine lange und erfüllte Karriere bei Bühler als Extrusions-Technologe hinter sich. Sein beruflicher Werdegang begann in Südafrika. Er war ausgewandert und suchte dort einen Arbeitgeber; er fand Bühler. Nach einigen Jahren in einem anderen Unternehmen kehrte er schliesslich zu Bühler in der Schweiz zurück, wo er schon am ersten Tag seine Frau Doris kennenlernte.  

Extrusion war in den 80-er Jahren eine neue Technologie. Damit konnten viele neue Anwendungen erschlossen werden, von Fischfutter, Petfood, Snacks, Frühstückcerealien bis hin zu texturierten Proteinen. Kunden aus der ganzen Welt kamen zu Bühler ins Technikum, weil sie einen traditionellen Prozess durch einen neuen ersetzen wollten. Oft wurde Neuland betreten. Konrad und seine Kollegen experimentierten manchmal über mehrere Monate zusammen mit den Kunden, bis diese von den Resultaten überzeugt waren.  

Die Abwicklung der Projekte bis zur Inbetriebsetzung war sehr abwechslungsreich und dauerte nicht selten 1-2 Jahre. Während dieser Zeitspanne entwickelte sich oft ein freundschaftliches Verhältnis zu den Kunden, die noch über Jahre andauerten. «Es ist ein Privileg, ein Projekt von der Anfrage bis zum fertigen Produkt begleiten zu können.» 

Schon seit dem ersten Versuch mit Soja im Jahr 1993 beschäftigt sich Konrad leidenschaftlich mit pflanzlichen Fleisch-Alternativen: «Wir hatten immer sehr viel Freiheit und konnten auch die eigene Neugier ausleben, immer mit dem Ziel, auch die Kunden davon zu begeistern. Das war eine sehr spannende Zeit», sagt er. 

 

Aktuelle Ausgabe

No Results Found
No Results Found
Content Block

Fragen oder Rückmeldungen? Kontaktiere das Mosaic Team.


Gupfenstrasse 5
Uzwil
9240
Schweiz